Wolke mit Pfeil runter

Sturm

„And after the storm cleared, she met the next version of herself.“(Unbekannt) Man sollte meinen, dass ich mich so langsam mit Stürmen auskenne. Denn da sind rückblickend betrachtet weniger windstille als mehr stürmische Zeiten in meinem Leben. Ich kann sie aufziehen sehen, oft schon lange bevor sie ihre Kraft entwickeln.  Und trotzdem bin ich meist machtlos.…

Zehn! Jahre!

Heute vor zehn Jahren habe ich mein Sicherheitsgefühl verloren. Ich habe die Leichtigkeit verloren, dass alles schon irgendwie gut gehen wird und mir nichts Ernstes zustoßen kann. Heute vor zehn Jahren hat sich alles für mich verändert. Und ich mich auch.

Erst denken, dann reden

Ich würde mir wünschen, dass mit dem mittlerweile doch ein wenig wachsendem Bewusstsein für psychische Krankheiten auch ein Sensibilisieren in der eigenen Sprache einsetzt. Es gibt keinen Grund, irgendeine Krankheit zu bagatellisieren, denn sie erfordert immer eine Leidenszeit, egal wie ausgeprägt oder bedrohend sie sein mag. Wir sollten anfangen, dies in unserer Sprache zu berücksichtigen und Dinge trotzdem ernst zu nehmen, auch wenn wir sie vielleicht selbst nicht erfassen können.

Brain: I see you’re trying to sleep, so I can offer you a selection of your worst memories from the last 10 years

Keine Atemübung der Welt schafft es, mein Gedankenkarussel zu stoppen. Das gelingt mir schon tagsüber meist nur mit Mühe, in der Nacht bin ich komplett verloren. Mangels Serotonin ist es, als würde mein Kopf gegen die nächtliche Stille anbrüllen. Er piesackt mich mit alten Erinnerungen und noch älteren Gefühlen, springt von Gedanke zu Gedanke und lässt mich Entscheidungen noch einmal überdenken, oder besser: anzweifeln. Ich hänge verpassten Chancen hinterher und wie ein Blitzlichtgewitter ploppen immer wieder aktuelle Fragen und Erlebnisse auf, als würde alles noch nicht reichen.

Dauerlauf

Wenn ich ständig weglaufe, bin ich eben nur mit dem Laufen beschäftigt. Ich renne dabei an allen Punkten vorbei, die mir helfen könnten, meine Energie wieder aufzufüllen.

Hey Jasmin,

Du bist stark, viel stärker als Du denkst. Nicht nur Dein Körper hat schlimme Dinge überstanden. Deine Seele mindestens ebenso. Du magst daran verzweifelt sein, aber es hat Dich nie verbittert.

Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?

Ich habe gelernt, meine Dämonen nicht als Gegner zu betrachten und zu bekämpfen. Denn das kostet Kraft, die ich nicht mehr habe. Ich akzeptiere ihre Existenz und auch, dass sie manchmal stärker sind als ich. Das ist okay. Niemand kann immer stark sein. In der Akzeptanz dieser Dinge kann ich meine eigene Schwäche zulassen.

Liebe und so.

Vielleicht ist es schwierig, mich mit meiner Einsamkeit zu lieben, wenn man mir sie nicht nehmen kann. Vielleicht ist es schwierig, mich von Vertrauen zu überzeugen, wenn meine Angst größer ist.

44. Uff.

„Die 44 ist eine Zahl, nichts weiter“ wurde mir gesagt. Das stimmt für mich aber nicht. Die 44 ist seltsam und alt, gefühlt und nicht gefühlt, Schreck und Hoffnung, Anfang und Fortgang. Die 44 ist eine ganze Menge. Erst recht an Jahren und Entwicklung.

Was es bedeutet

Es gibt nicht viele Menschen, die dir in diesem Schmerz die Hand reichen und dich vor dem Ertrinken retten können. Meist ist es schon großes Glück, wenn man einen Menschen im Leben trifft, der das kann.

Stehenbleiben und weitergehen

Ich habe schon überall gestanden. Mal auf der richtigen, mal auf der falschen Seite. Mal mittendrin, mal am Rand. Auf der Sonnenseite, aber auch oft im Schatten. Ich bin sehr oft durch die Dunkelheit gegangen, stehen geblieben und gleichzeitig an allen Sonnenpunkten vorbeigerannt.

Mal was anderes…

Die Depression lehrt mich so viel über mich selbst. Das ist ein Teil, für den ich wirklich dankbar bin. Weil ich dadurch die Chance habe, mich und mein Verhalten zu reflektieren und mein Denken zu verändern. Und ich möchte diese Chance nutzen.

Notiz

Depressionen sind real. Sie sind eine ernste Erkrankung, die einen schweren Verlauf haben können. Niemand wird einfach so des Lebens überdrüssig. Und darüber sollten wir reden. Und noch viel wichtiger: wir sollten zuhören, uns schlau machen, um zu verstehen.